Nennwärmebelastung | 3 kW |
---|---|
Luftvolumenstrom | 185 m³/h |
Temperaturerhöhung | 44 K |
Elektroanschluss | 230/50 V/HZ/A |
Breite | 185 mm |
Länge | 330 mm |
Höhe | 270 mm |
Gewicht | 6,35 kg |
Schalldruckpegel | 52 db(A) |
Nennwärmebelastung | 4/8 kW |
---|---|
Luftvolumenstrom | 420 m³/h |
Temperaturerhöhung | 41 K |
Elektroanschluss | 400/50 V/HZ/A |
Breite | 285 mm |
Länge | 530 mm |
Höhe | 395 mm |
Gewicht | 16,5 kg |
Schalldruckpegel | 56 db(A) |
Nennwärmebelastung | 6/12 kW |
---|---|
Luftvolumenstrom | 735 m³/h |
Temperaturerhöhung | 42 K |
Elektroanschluss | 400/50 V/HZ/A |
Breite | 320 mm |
Länge | 666 mm |
Höhe | 435 mm |
Gewicht | 20,5 kg |
Schalldruckpegel | 56 db(A) |
Nennwärmebelastung | 12/18 kW |
---|---|
Luftvolumenstrom | 960 m³/h |
Temperaturerhöhung | 60 K |
Elektroanschluss | 400/50 V/HZ/A |
Breite | 320 mm |
Länge | 666 mm |
Höhe | 435 mm |
Gewicht | 23,5 kg |
Schalldruckpegel | 56 db(A) |
Nennwärmebelastung | 12/18 kW |
---|---|
Luftvolumenstrom | 960 m³/h |
Temperaturerhöhung | 60 K |
Elektroanschluss | 400/50 V/HZ/A |
Breite | 320 mm |
Länge | 990 mm |
Höhe | 435 mm |
Gewicht | 32 kg |
Schalldruckpegel | 64 db(A) |
Nennwärmebelastung | 25 kW |
---|---|
Nennwärmeleistung | 22 kW |
Luftvolumenstrom | 1350 m³/h |
Temperaturerhöhung | 58 K |
Ölverbrauch | 2,09 kg/h |
Gasverbrauch m³/h | 2,11 m³/h |
El. Leistungsaufnahme | 0,36 kW |
Elektroanschluss | 230/50/1,75 V/HZ/A |
Abgasrohr Durchmesser | 100 mm |
Tankinhalt | 27 l |
Breite | 560 mm |
Länge | 1140 mm |
Höhe | 1080 mm |
Gewicht | 105 kg |
Schalldruckpegel | 68 db(A) |
Nennwärmebelastung | 51 kW |
---|---|
Nennwärmeleistung | 46 kW |
Luftvolumenstrom | 2600 m³/h |
Temperaturerhöhung | 59 K |
Ölverbrauch | 4,26 kg/h |
Gasverbrauch m³/h | 4,92 m³/h |
El. Leistungsaufnahme | 0,84 kW |
Elektroanschluss | 230/50/4,4 V/HZ/A |
Abgasrohr Durchmesser | 130 mm |
Tankinhalt | 46 l |
Breite | 630 mm |
Länge | 1210 mm |
Höhe | 1050 mm |
Gewicht | 138 kg |
Schalldruckpegel | 72 db(A) |
Nennwärmebelastung | 71 kW |
---|---|
Nennwärmeleistung | 64 kW |
Luftvolumenstrom | 4740 m³/h |
Temperaturerhöhung | 56 K |
Ölverbrauch | 5,93 kg/h |
Gasverbrauch m³/h | 6,85 m³/h |
El. Leistungsaufnahme | 1,47 kW |
Elektroanschluss | 230/50/4,8 V/HZ/A |
Abgasrohr Durchmesser | 180 mm |
Tankinhalt | 46 l |
Breite | 780 mm |
Länge | 1490 mm |
Höhe | 1120 mm |
Gewicht | 134 kg |
Schalldruckpegel | 78 db(A) |
Nennwärmebelastung | 100 kW |
---|---|
Nennwärmeleistung | 90 kW |
Luftvolumenstrom | 5400 m³/h |
Temperaturerhöhung | 63 K |
Ölverbrauch | 8,36 kg/h |
Gasverbrauch m³/h | 9,64 m³/h |
El. Leistungsaufnahme | 0,88 kW |
Elektroanschluss | 400/50/4,8 V/HZ/A |
Abgasrohr Durchmesser | 180 mm |
Tankinhalt | 46 l |
Breite | 1880 mm |
Länge | 1490 mm |
Höhe | 1280 mm |
Gewicht | 190 kg |
Schalldruckpegel | 77 db(A) |
Nennwärmebelastung | 140 kW |
---|---|
Nennwärmeleistung | 125 kW |
Luftvolumenstrom | 7300 m³/h |
Temperaturerhöhung | 58 K |
Ölverbrauch | 11,8 kg/h |
Gasverbrauch m³/h | 13,5 m³/h |
El. Leistungsaufnahme | 1,5 kW |
Elektroanschluss | 400/50/5,6 V/HZ/A |
Abgasrohr Durchmesser | 180 mm |
Tankinhalt | 46 l |
Breite | 940 mm |
Länge | 2330 mm |
Höhe | 1410 mm |
Gewicht | 270 kg |
Schalldruckpegel | 75 db(A) |
Nennwärmebelastung | 188 kW |
---|---|
Nennwärmeleistung | 173 kW |
Luftvolumenstrom | 10200 m³/h |
Temperaturerhöhung | 60 K |
Ölverbrauch | 15,85 kg/h |
Gasverbrauch m³/h | 18,13 m³/h |
El. Leistungsaufnahme | 2,6 kW |
Elektroanschluss | 400/50/7,2 V/HZ/A |
Abgasrohr Durchmesser | 180 mm |
Tankinhalt | 46 l |
Breite | 940 mm |
Länge | 2450 mm |
Höhe | 1640 mm |
Gewicht | 330 kg |
Schalldruckpegel | 75 db(A) |
Die kleineren Typen sind perfekte Zusatzheizungen in großen Räumen. Sie sind konzipiert für den Einsatz in Werkstätten, Gärtnereien, Verkaufs- und Ausstellungsräumen, Lagerräumen, Baustellen und Baucontainern. Dort sorgen sie bei Kälteeinbrüchen oder in Übergangszeiten für komfortable Wärme und machen sich auch als Frostwächter nützlich:
Das leistungsstarke Gebläse gibt die Wärme konzentriert und effizient an die Umgebungsluft ab.
Die Elektroheizer verbrauchen keinen Sauerstoff und arbeiten absolut geruchsfrei. Daher sind sie auch in Räumen einsetzbar, die nicht oder nur schlecht belüftet sind. Sie sind sofort und überall betriebsbereit. Die Temperatur ist einstellbar und wird von einem Thermostat geregelt. Im Sommer können sie auch für die Belüftung von Räumen verwendet werden.
Alle Geräte sind VDE geprüft und thermisch abgesichert. Die geschlossenen Heizelemente haben einen rostfreien Mantel; die Gehäuse bestehen aus verzinktem Stahlblech und sind zusätzlich einbrennlackiert. Standsichere Konstruktion!
Dank ihrer geringen Abmessungen können die Elektroheizer leicht transportiert werden. Sie finden Platz auf kleinstem Raum. Typ E18 jetzt erhältlich als Version „SH“, „S“ für Schlauchanschluss und „H“ für Funktion in hohe Raumtemperaturen für Spezialeinsätze wie z.B. der Thermischen Schädlingsbekämpfung.
Durch die Hochleistungs-Radialventilatoren bei den Modellen M25 bis M200 sind die Warmlufterzeuger besonders gut dazu geeignet, Warmluftschlauchsysteme anzuschließen. Dadurch wird eine wirkungsvolle Beheizung von außerhalb sichergestellt. Mit dem Umluftmodul ist ein effizienter und wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet.
Der Öltank und die Heizpatrone bei den Modellen M25 und M50 machen diese unabhängig, platzsparend und noch schneller einsetzbar. Modelle M70 bis M200 sind durch eine Fassarmatur und einem beheizten Filter über einen Ölkanister oder -tank schnell im Betriebszustand. Markenölbrenner und geräuscharme, leistungsstarke Gebläse setzen über 93% der Energie in Wärme um.
Unsere Beheizung eignet sich als Zeltbeheizung, Hallenbeheizung, Notbeheizung und zur Warmlufterzeugung.
Wärme- oder Heizpilze, Terrassenstrahler, Gasheizstrahler, Pilzgasheizung oder Sun close, wie Sie auch immer heißen, hier ein kleiner Überblick, was Sie darüber wissen sollten.
Heizstrahler kommen immer dann zum Einsatz, wenn Räume kurzfristig und relativ schnell aufgeheizt werden sollen.
Dies sind meist Räume, bei denen eine konstante Erwärmung nicht unbedingt notwendig ist. Sie finden ihren Einsatz sowohl im Wohnbereich als auch in der Industrie. Gasheizstrahler eignen sich für die Anwendung in Werkhallen, Produktions-, Lager- und Messehallen.
Gasheizstrahler werden außerdem in öffentlichen Räumen (offenen und geschlossenen) eingesetzt: in Kirchen, auf Sport-, Golf- und Campingplätzen, in Schwimmbädern, auf Bahnhöfen und Baustellen, in der Gastronomie und der Hotellerie. Auch im privaten Wohnbereich können Gasheizstrahler für die Erwärmung von Veranden, Wintergärten und Hobbyräumen gebraucht werden.
Flüssiggasbasis und sind im Vergleich zu Heizungen, die auf der Basis von Brennstoffen wie Kohle oder Heizöl arbeiten, für die Umwelt am unbedenklichsten.
Da die Gasheizstrahler oft für punktuelle Erwärmung eingesetzt werden, sind sie gegenüber anderen Heizsystemen viel wirtschaftlicher.
Bei gezielter Erwärmung einzelner Werkstattarbeitsplätze oder Räume kann die übrige Lufttemperatur niedrig bleiben. Da die Wärme nicht von einer Heizzentrale in den zu erwärmenden Raum übertragen wird, sondern mit Hilfe eines Gasstrahlgerätes erfolgt, entstehen keine Wärme-Übertragungsverluste. Ein weiterer Vorteil von Gasheizstrahlern besteht darin, dass diese Heizungsgeräte beim Einsatz nur sehr kurze Aufheizzeiten erfordern.
Auf Wunsch können all unsere Zelte mit zusätzlicher Beheizung ausgestattet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Beheizung aus Feuerschutzgründen nur extern – also nicht im Zelt – erfolgen darf